100 Jahre      Mikrobiologische Vereinigung München e. V.     1907 - 2007
 


Aecidien des Birnengitterrosts

Foto: Klaus Henkel, MVM

Birnengitterrost / Sadebaumrost (Gymnosporangium sabinae), Aecidien.

Rostpilze sind Pflanzenparasiten, hauptsächlich auf Blättern und an Stengeln. Viele von ihnen benötigen zwei Wirtspflanzenarten, um ihren komplizierten Entwicklungsgang zu vollenden. Der Birnengitterrost braucht dazu den Birnbaum und den Sade- oder Sevibaum (Stink-Wacholder) Juniperus sabina. Der Sadebaum ist wegen seines strauchartigen Wuchses eine beliebte Vorgartenpflanze. An ihm wachsen verschiedene Sporenbehälter an den Zweigen, wo das Pilzmycel den Bast so reizt, daß er gallenartige Verdickungen bildet. Im Frühjahr entstehen zuerst goldgelbe, später braunschwarze Teleutosporenlager auf meist älteren, angeschwollenen Zweigen, und schwellen zu hornförmigen gelbbraunen Lappen an.

Die winzigen Basidiosporen, die aus ihnen auf kleinen Stielen (Basidien) wachsen, können den Sadebaum nicht mehr infizieren. Sie werden vom Wind auf die jungen Blätter des Birnbaumes geweht, dringen durch deren Spaltöffnungen ins Blattinnere und bilden ein Mycel, das sich zur Blattunterseite vorarbeitet. Nach einer sexuellen Befruchtung bilden die Pilzhyphen nun auf der Blattunterseite (selten an Früchten) gallenartige, orangerote Pusteln, die später dunkelbraun werden und anschwellen. Die Hyphen wachsen in einem dichten Büschel aus dem Blatt heraus, wobei sich die äußeren Hyphen zu einer schützenden Wand verdichten und so einen Hohlraum schaffen. Im Innern bilden sich nun laufend Aecidiosporen in so großer Menge, daß nach einigen Wochen die dichte Wand aufreißt und gitter- oder pinselartig aufschlitzt. Die Sporen werden aus den Ritzen ins Freie gedrückt oder fallen, nachdem der Wind sie getrocknet hat, heraus. Der Wind trägt sie auf einen Sadebaum zurück, den sie nun wieder infizieren.

Die Aecidien auf dem Foto sind etwa 1.5 bis 2 mm lang und bereits aufgeplatzt. Sporen sind noch an den braunen Spitzen zu sehen, einige besonders gut auf den weißen Hyphen.

Der Birnengitterrost ist an sich harmlos, kann jedoch, wenn er in Massen auftritt, einem Birnbaum die Kraft nehmen. Ist auch nur ein einziger, kleiner infizierter Sadebaum in einem Nachbargarten innerhalb hundert Meter Umkreis, so werden Birnbäume immer wieder befallen - Jahr für Jahr. Man kann den Birnengitterrost von den Birnbäumen nur fernhalten, indem man Sadebäume in den Gärten der engeren und weiteren Nachbarschaft konsequent entfernt.



Zur MVM Startseite