100 Jahre      Mikrobiologische Vereinigung München e. V.     1907 - 2007
 


Die Milben-Literatur der MVM

Verzeichnis der Werke und Sonderdrucke über Milben in unserer Vereinsbibliothek

Verzeichnis der Werke und Sonderdrucke Vitzthums
Verzeichnis der Milben-Artikel in der Zeitschrift Mikrokosmos
Sonstige Werke




Beinahe 150 Titel umfassen allein die Mikrokosmos-Artikel. Unter ihnen sind die von Dr. W. Hirschmann, Prof. Dr. Karg und Otto Woelke besonders hervorzuheben. Dr. Hirschmann, ein bedeutender, international geschätzter Milbenwissenschaftler, der Entdecker des "Gangsystems" der Milben, hatte vor vielen Jahren Kontakt zur MVM - durch unseren ehemaligen Zweiten Vorsitzenden, Herrn Bäuml, der ein Milbenfan war. Von Herrn Otto Woelke aus Hagen stammt eine ganze Reihe wertvoller, von ihm gestifteter Bücher unserer Bibliothek - hauptsächlich über Milben.

Die Milben sind faszinierende Geschöpfe. Sowohl "rein wissenschaftlich" betrachtet als auch vom Standpunkt der angewandten Wissenschaft. Sie berühren einerseits die Interessen des wirtschaftenden Menschen wegen ihres Parasitismus an Haus- und Zuchttieren, von den Hühnern über Pelztiere bis hin zu den Rindern, an Pflanzen wie die Spinnmilben oder gar Milben auf italienischen Käsespezialitäten. Andererseits berühren sie den Menschen direkt, bohren sich oftmals sogar in ihn hinein: als Haarbalgmilbe, als Krätzemilbe und "Herbstbeiß", oder sie machen ihm als Allergieauslöser zu schaffen (Ausscheidungen der Larve der Hausstaubmilbe).

Gute Gründe also und gar manch praktischer Anlaß, sich mit Milben zu befassen. Doch selbst insektensammelnde Naturfreunde, die es höchst belustigend finden, wenn ein bissiger Käfer mit seinen kratzigen Beinchen auf ihrem Arm entlangkrabbelt, haben vielfach eine atavistische Abneigung gegen alles, was zwei Beine mehr hat. Spinnen und ihre Verwandschaft lösen im Menschen offenbar Urängste aus, und während Naturfreund und -freundin die phantastisch gestaltete Milbe eben noch schön oder doch mindestens interessant fanden, wenden sie sich nach der Erklärung, sie sei eine Verwandte der Spinne, oftmals angeekelt und schaudernd ab.

Doch wir von der Mikrobiologischen Vereinigung München wissen es besser und überwinden die Ur-Scheu vor diesen Wesen. Wir sind ihnen dankbar für ihre eminent wichtige Rolle, die sie nicht nur im Haushalt der Natur, sondern auch in dem des Menschen spielen. Ohne die Milben würden wir, um es einmal drastisch auszudrücken, schnell im eigenen Dreck ersticken. Sie schaffen große Teile davon weg, sind unsere Freunde.

Danken wir es ihnen! Unsere Bücherschränke machen es uns leicht. Plankton fischen und angucken, Quetschpräparate machen, Pflanzenschnitte färben, das ist interessant, populär. Aber die Milben, die sammelt, präpariert und studiert nicht jeder, das ist ein Hobby für die Elite unter den Mikroskopikern. Vielleicht auch für Mitglieder der MVM ? Das wäre zu wünschen. K. H.

Nach oben




Verzeichnis der Werke und Sonderdrucke Vitzthums in unserer Vereinsbibliothek

(Lese-Link: Leben und Werk des Milbenforschers Hermann Graf Vitzthum.)



  • Acarina (mit Ausnahme der Ixodina, Hydracarina und Eriophyina). In: Schulze, Paul: Biologie der Tiere Deutschlands, Lieferung 3, Teil 21, 39 Seiten, 18 Abb.. Verlag von Gebrüder Bornträger, Berlin 1923. Sonderdruck.
  • Die heutige Acarofauna der Krakatau-Inseln. Extrait de Treubia Vol. V. Livr. 4. 18 Seiten, 11 Fig. Archipeldrukkerij, Buitenzorg, 1924.
  • "Acarologische Beobachtungen". 8. Reihe. 86 Seiten, 63 Textfiguren. In: Archiv für Naturgeschichte. Hrsg. Embrik Strand (Riga). 90. Jahrgang 1924. Abteilung A. 10. Heft. Ausgegeben im August 1925. Nicolaische Verlags-Buchhandlung R. Stricker, Berlin. Abdruck.
  • Die Ceylon-Zecken der Sammlung Plate - nebst Bemerkungen über das Auge von Amblyomma clypeolatum Neumann 1899. 16. Seiten, 2 Fig. i. Text. In: Jenaische Zeitschrift für Naturwissenschaft. Herausgegeben von der Medizinisch-Naturwissenschaftlichen Gesellschaft zu Jena. 62. Band, Neue Folge, 55. Band. Verlag von Gustav Fischer, Jena 1925. Abdruck.
  • Die unterirdische Acarofauna. 62 Seiten. Mit 4 Figuren im Text. In: Jenaische Zeitschrift für Naturwissenschaft. Hrsg. Medizinisch-Naturwissenschaftliche Gesellschaft zu Jena. 62. Band. Neue Folge, 55. Band. Verlag von Gustav Fischer, Jena 1925. Abdruck.
  • Eine neue Milbengattung und -art als Parasit von Odynerus (Lionotus) delphinalis Giraud 1866. "Acarologische Beobachtungen". 10. Reihe. 17. Seiten, 7 Fig. In: Deutsche Entomolog. Zeitschrift 1925. Heft IV. S. 289 - 305. Sonderdruck.
  • Fauna sumatrensis. (Beitrag No. 5). Acarinae. 80 Seiten. Mit 41 Figuren. In: Supplementa Entomologica. Nr. 11. Hrsg. Walter Horn. Deutsch. Entomolog. Museum. Berlin-Dahlem 30. Mai 1925.
  • Tierheilkunde und Acarologie. 8 Seiten. In: Berliner Tierärztliche Wochenschrift. Jg. 41 (1925), Nr. 46, S. 749. Verlag von Richard Schoetz, Berlin. Sonderabdruck.
  • Acari als Commensalen von Ipiden. (Der "Acarologischen Beobachtungen" 11. Reihe.) 96 Seiten. Mit 44 Abbildungen im Text. In: Zoologische Jahrbücher. Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere. Begründet von J. W. Spengel. Hrsg. Prof. Dr. M. Hartmann in Berlin-Dahlem und Prof. Dr. R. Hesse in Berlin. Band 52. Verlag von Gustav Fischer, Jena 1926. Abdruck.
  • Acari aus dem nördlichen und östlichen Spanien - gesammelt von Dr. F. Haas in den Jahren 1914 - 1918. 10 Seiten. In: Senckenbergiana. Bd. VIII, Heft 1. Frankfurg a. M., 10. März 1926. Sonderabdruck.
  • Malayische Acari. 198 Seiten, 110 Abbildungen. Extrait de Treubia, Vol. VIII, Livr. 1-2. Janvier 1926. Landsdrukkerij Batavia 1926.
  • Milben im Honig. Aus dem Preußischen Institut für Bienenkunde, Berlin-Dahlem. 4 Seiten. 2 Abbildungen. In: Archiv für Bienenkunde. VII. Jahrgang, 1928, Heft 4. Karl Wachholtz Verlag, Neumünster in Holstein. Sonderabdruck.
  • Rivoltasia dermicola (Trouessart). 2 Seiten. (Aus der Klinik für kleine Haustiere der Tierärztlichen Hochschule Berlin). In: Berliner Tierärztliche Wochenschrift. Jg. 42 (1926), S. 398. Sonderabdruck.
  • Die Acarofauna der Harzflüsse. (Der "Acarologischen Beobachtungen" 12. Reihe.) 29 Seiten, 15 Figuren. In: Sitzungsberichte der Gesellschaft naturforschender Freunde; ausgegeben 1. Mai 1927. Sonderdruck.
  • Eine Notiz über Parasitus vesparum Oudemans 1905 und Fannia scalaris (Fabricius 1794). 3 Seiten. In: Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie (früher: Allgemeine Zeitschrift für Entomologie). Bd. XXII [Erste Folge Bd. XXXI], Nr. 1/2, p. 46 - 48, v. 28.2.1927. Verlag Dr. W. Stichel, Berlin.
  • Neue Acarapis-Studien. Aus der Biologischen Reichsanstalt, Berlin-Dahlem. 12 Seiten. 4 Abbildungen. In: Archiv für Bienenkunde. VIII. Jahrgang, 1927, Heft 7. Karl Wachholtz Verlag, Neumünster in Holstein. Sonderabdruck.
  • Räude-Erreger der Pelztiere. 6 Seiten. In: Zeitschrift für Pelztierkunde "Die Pelztierzucht", vol. 3, 1927, Nr. 8, Seite 162 - 164. Hrsg. Reichs-Zentrale für Pelztier-und Rauchwaren-Forschung - 4. Verlag Arthur Heber & Co, Leipzig 1927. Sonderabdruck.
  • Zur Sarcoptes-Frage. 12 Seiten. In: Zoolog. Anzeiger. Bd.LXXII, Heft 3/4, S. 115 - 126. 20.6.1927. Akademische Verlagsgesellschaft m.b.H., Leipzig 1927.
  • "Acarologische Beobachtungen". (13. Reihe.) 15 Seiten, mit 6 Abbildungen. In: Zoolog. Anzeiger. Bd. LXXV, Heft 11/12, S. 281 - 295. 1.3.1928, Akademische Verlagsgesellschaft m.b.H., Leipzig 1928. Sonderdruck.
  • "Acarologische Beobachtungen". (13. Reihe.) 18 Seiten, mit 4 Abbildungen. In: Zoolog. Anzeiger. Bd. LXXV, Heft 7/10, S. 181 - 198. 15.2.1928, Akademische Verlagsgesellschaft m.b.H., Leipzig 1928. Sonderdruck.
  • Die Ohrenräude der Siberfüchse. 4 Seiten. In: Zeitschrift für Pelztierkunde "Die Pelztierzucht", vol. 4, 1928, Nr. 1, Seite 1 - 2. Hrsg. Reichs-Zentrale für Pelztier-und Rauchwaren-Forschung - 8. Verlag Arthur Heber & Co, Leipzig 1928. Sonderabdruck.
  • Die Milbenseuche der Honigbiene und ihre wirksame Bekämpfung. Aus dem Preußischen Institut für Bienenkunde, Berlin-Dahlem. 14 Seiten. In: Tierärztliche Rundschau. XXXV. Jahrgang, 1929, Nr. 48, Seite 885 - 889. Sonderdruck.
  • Die Ohrenparasiten des Geparden. Aus der Klinik für kleine Haustiere der Tierärztlichen Hochschule, Berlin. 2 Seiten. In: Der Zoolog. Garten. Bd. 2, Heft 4/6, 1929. Akademische Verlagsgesellschaft m.b.H., Leipzig.
  • Systematische Betrachtungen zur Frage der Trombidiose. 28 Seiten. Mit 7 Textabbildungen. In: Zeitschrift für Parasitenkunde (Abt. F der Zeitschrift für wissenschaftliche Biologie). 2. Band, 2. Heft. Abgeschlossen am 12. Oktober 1929. Verlagsbuchhandlung Julius Springer in Berlin 1929. Sonderabdruck.
  • Tarsonemus hydrocephalus n. sp. 6 Seiten 4 Figuren im Text. In: Entomologisk Tidskrift 1929. Särtryck (Sonderdruck).
  • Untersuchungen über die Ursachen der Maikrankheit. Aus dem Preußischen Institut für Bienenkunde, Berlin-Dahlem. 21 Seiten. In: Archiv für Bienenkunde. X. Jahrgang, 1929, Heft 3/4. Karl Wachholtz Verlag, Neumünster in Holstein. Sonderabdruck.
  • "Acarologische Beobachtungen". (14. Reihe.): I. Eine vergessene Bienenmilbe, faunae germanicae n. sp.; II. Die Acarofauna in Nestern "stachelloser Bienen"; III. Das Genus Dolaea Oudemans 1912. (Aus dem Preußischen Institut für Bienenkunde, Berlin-Dahlem.) 70 Seiten. Mit 41 Abbildungen im Text. In: Zoologische Jahrbücher. Abteilung für Systematik, Ökologie und Geographie der Tiere. Begründet von J. W. Spengel. Hrsg. Prof. Dr. M. Hartmann in Berlin-Dahlem und Prof. Dr. R. Hesse in Berlin. Band 59. Verlag von Gustav Fischer, Jena 1930. Abdruck.
  • Das Atmungssystem von Allothrombium meridionale. 6 Seiten. Mit 1 Abbildung. In: Zoolog. Anzeiger, Bd. 91, Heft 5/8, Seiten 217 - 222, 1930. Akademische Verlagsgesellschaft m.b.H., Leipzig. Sonderdruck.
  • Die Bombus Parasitiden. Der "Acarologischen Beobachtungen" 15. Reihe. (Aus dem Preußischen Institut für Bienenkunde, Berlin-Dahlem.) 46 Seiten. Mit 29 Abbildungen im Text. In: Zoologische Jahrbücher. Abteilung für Systematik, Ökologie und Geographie der Tiere. Begründet von J. W. Spengel. Hrsg. Prof. Dr. M. Hartmann in Berlin-Dahlem und Prof. Dr. R. Hesse in Berlin. Band 60. Verlag von Gustav Fischer, Jena 1930. Abdruck.
  • Ein Ameisengast. (Acar.) 6 Seiten. Mit 4 Figuren. In: Mitt. D. ent. Ges. Jahrg. 1 (1930) Nr. 6.
  • Ein Triungulinus aus Sumatra. 4 Seiten, 1 Abbildung. In: Mitt. D. ent. Ges. Jahrg. 1 (1930) Nr. 1.
  • Milben als Pestträger ? Ein Beitrag zu den Untersuchungen der mandschurischen Peststudienkommission in Harbin. Der "Acarologischen Beobachtungen" 16. Reihe. 48 Seiten. Mit 15 Abbildungen im Text. In: Zoologische Jahrbücher. Abteilung für Systematik, Ökologie und Geographie der Tiere. Begründet von J. W. Spengel. Hrsg. Prof. Dr. M. Hartmann in Berlin-Dahlem und Prof. Dr. R. Hesse in Berlin. Band 60. Heft 3/4. Verlag von Gustav Fischer, Jena 1930. Abdruck.
  • Pneumonyssus stammeri, ein neuer Lungenparasit. 21 Seiten. Mit 5 Textabbildungen. In: Zeitschrift für Parasitenkunde (Abt. F der Zeitschrift für wissenschaftliche Biologie). 2. Band, 5. Heft. Abgeschlossen am 9. August 1930. Verlagsbuchhandlung Julius Springer in Berlin 1930. Sonderabdruck.
  • Untersuchungen über die Maikrankheit der Biene. (Aus dem Preuß. Institut für Bienenkunde in Dahlem. 7 Seiten. In: Tierärztliche Rundschau, XXXVI. Jahrgang, (1930), Nr. 5, Seite 77 - 78.
  • Acarinen. Résultats Scientifiques du Voyage aux Indes Orientales Néerlandaises de LL. AA. RR. le Prince et la Princesse Léopold de Belgique. Publiés par V. van Straelen, Directeur du Musée Royal d'Histoire naturelle. Volume III, Fascicule 5. Verhandelingen van het Koninklijk Natuurhistorisch Museum van Belgie. Buiten Reeks. Uitgedeeld den 31n Januari 1931. 56 Seiten, 16 Figuren. Originaldruck, Großformat.

Nach oben




Milben in der Zeitschrift MIKROKOSMOS Verzeichnis der Milben-Artikel seit 1948/49

(Autor Titel Jahr Jg. Seite)


  • - Schmarotzer der Stubenfliege. 1919 13 27
  • Alberti G Blaszak C Mode im Moos Besonderheiten kutikularer Bildungen von Moosmilben (Oribatida, Acari). 1985 74 97
  • Balazy S Wisniewski J Pathogene Pilze bei Milben. 1989 78 299
  • Bartsch I Die Krallen der Meeresmilben geben Auskunft über den Lebensraum. 1978 67 197
  • Bartsch I Meeresmilbem im Sandlückensystem Zwei Beispiele von Wegen der Anpassung. 1977 66 197
  • Bartsch I Meeresmilben zwischen Torfmoos. 1981 70 300
  • Beyerle H E Ein geeignetes Objekt zur Beobachtung fließenden Arthropoden-Blutes. 1931/32 25 151
  • Born A L Milben im Harnsediment. 1954 44 76
  • Bürgis H Opilioacaridae - Weberknechte oder Milben?. 1989 78 72
  • Egli H Schildkrötenmilbe und Borkenkäfer. Ein Beispiel für Phoresie. 1973 62 49
  • Faasch H Eiablage bei der Schildkrötenmilbe Uropoda. 1971 60 212
  • Faasch H Erkennen Milben ihr 'Taxi'? Wandernymphen der Schildkrötenmilben. 1970 59 245
  • Faasch H Milben, die auf Käfern reiten. 1970 59 57
  • Faasch H Milben, die sich selbst an die Leine legen. 1970 59 99
  • Faasch H Samenübertragung bei Schildkrötenmilben. 1970 59 21
  • Faasch H So ernähren sich Schildkrötenmilben. 1972 61 37
  • Faasch H Speisezettel einer Moosmilbe. Fraßversuche mit der Milbe Platynothrus peltifer. 1972 61 361
  • Fahrenholz, H. Einführung in das Studium der Milben. Die Kleinwelt. 1911 3 88-99
  • Fritsch W Zum Aufsatz von Dr. Zumpt: Milben in der Haut des Menschen. 1952 42 216
  • Fritsch W Über Vogelmilben. 1954 44 3
  • Goetz H Hirschmann W Verschiedene Grade des Symphorismus bei düngerbewohnenden Milben. 1956 46 113
  • Goosmann F Die Entwicklung der Landmilben, ihre Beobachtung und Züchtung. 1916/17 10 195
  • Hirschmann W Chitinornamente am Milbenrücken. 1957 47 182
  • Hirschmann W Das Lückensystem der Bäume - ein wenig beachteter Lebensraum. 1953 43 246
  • Hirschmann W Die Fäustchenmilbe (Pygmephorus spinosus). 1960 49 262
  • Hirschmann W Die Kieferklauen (Cheliceren) von Wassermilben. 1962 51 111
  • Hirschmann W Eine Anpassung von Schildkrötenmilben (Uropodiden) an Feuchtbiotope. 1986 75 117
  • Hirschmann W Eine selbstgefertigte Präparierplatte. 1980 69 204
  • Hirschmann W Geruchsorgane der Zecken. 1979 68 176
  • Hirschmann W Gleiche Samenübertragung bei Spinnen und Milben . 1953 43 106
  • Hirschmann W Kieferklauenformen und Lebens- weise freilebender Milben. 1955 45 252
  • Hirschmann W Max Sellnick Josef Schweizer, Carl Willmann - 3.Bodenmilbenforscher. 1987 76 238
  • Hirschmann W Milbenseuche bedroht die Bienen Europas: Die Varroatose auf dem Weg zur Weltseuche. 1980 69 16
  • Hirschmann W Mundwerkzeuge einer Raubmilbe. 1961 50 129
  • Hirschmann W Neues von der Varroatose. 1981 70 160
  • Hirschmann W Neues von der Varroatose. 1985 74 287
  • Hirschmann W Neujahrsmilbengrüsse. 1973 62 358
  • Hirschmann W Probleme der Systematik. Charaktere der Merkmale und Ordnungsstufen. 1955 45 179
  • Hirschmann W Rückenschilder bei Schildkrötenmilben. 1967 56 177
  • Hirschmann W Schlechte Erfahrungen mit Polyvlnyllactophenol?. 1984 73 31
  • Hirschmann W Spezialwerkzeuge von Milben. 1959 48 69
  • Hirschmann W Waffen eines Wegelagerers. Klammer-, Stech-, Schneide-, Bohr-, Saug- und Verankerungswerkzeuge bei Zecken. 1956 46 281
  • Hirschmann W Zeckenmundwerkzeuge unter dem Raster- Elektronenmikroskop. 1978 67 200
  • Hirschmann W Zwei große deutsche Milbenforscher: Hermann Graf. Vitzthum und Karl Viets. 1979 68 341
  • Hirschmann W Schildkrötenmilben in Thanatose . 1992 81 336
  • Hirschmann W Kemnitzer F Hausstaubmilben. 1988 77 117
  • Hirschmann W Kemnitzer F Schildkrötenmilbenkönige?. 1985 74 22
  • Hirschmann W Kemnitzer F Schlüpfendes Weibchen der Schildkrötenmilbe Nenteria stylifera. 1986 75 167
  • Hirschmann W Mundwerkzeuge einer Raubmilbe. Nachtrag. 1962 51 95
  • Hirschmann W Rühm W Die Entwicklung eines im Buchdrucker (Ips typographus) lebenden parasitischen Fadenwurms. 1954 44 279
  • Hirschmann W Rühm W Ein 'Haustier' des Buchdruckers?. 1954 44 234
  • Hirschmann W Rühm W Milben und Fadenwürmer als Symphorionten und Parasiten des Buchdruckers. 1953 43 7
  • Hirschmann W Woelke 0 Das Präparieren von Milben. Kurzzeit- oder Dauerpräparat? Berlese-Mischung oder Polyvinyllactophenol?. 1960 49 122
  • Hirschmann W Woelke 0 Die Rückenschilde von Milben. 1960 49 47
  • Hirschmann W Woelke O Der Holzbock. Bestimmung, Präparation, Fotografie. 1962 51 182
  • Hirschmann W Woelke O Die Schildkrötenmilben Trichouropoda ovalis. und T. obscura. 1983 72 356
  • Hirschmann W Woelke O Schildkrötenmilben aus dem Amazonas-Urwald. 1974 63 104
  • Hirschmann W Zirngiebl-Nicol J Schildkrötenmilben - Uropodiden . 1959 48 265
  • Janssen H H Kleinterrarien für Arthropoden. 1983 72 28
  • Janssen H H Variable Käfige für die Arthropodenhaltung. 1982 71 382
  • Kapuscinski S Wisniewski J Wandernymphen von Milben als Passagiere auf Käfern. 1985 74 161
  • Karg W Parasiten oder harmlose Passagiere? Die Phoresie bei Milben, eine lebensnotwendige Anpassung. 1967 56 365
  • Karg W Raubmilben im Boden. 1965 54 306
  • Karg W Vorstoß in neue Lebensräume. Entwicklungswege einer Milbengruppe. 1967 56 150
  • Karg W Erkennen von nützlichen und schädlichen Milben. 1993 82 42
  • Karg W Die Entdeckung einer Milbenfamilie des Urkontinentes Gondwana 1998 87 329
  • Karg W Neue Erkenntnisse über Raubmilben bei der Erkundung der Regenwälder von Südamerika 2000 89 243
  • Karg W, Karg, U Überraschende Begegnung mit Raubmilben im Hochgebirge 1999 88 193
  • Karg W, Schorlemmer, B Aufspüren, Präparieren und Identifizieren von Milben aus unserer Umwelt 1998 87 79
  • Karg, W. Bedeutung von Massenansammlungen und Lebensweise mikr. kleiner Bodentiere in Treiberden unter Glas. 1993 82 343-348
  • Karg, W. Begegnung mit der Erntemilbe Neotrombicula autumnalis Shaw. 1994 83 193-194
  • Karg, W. Im Boden lebende Raubmilben als Indikatoren für Umweltgifte. 1996 85 65-71
  • Karg, W. Raubmilben als nützliche Helfer im Obst- und Weinbau sowie als Indikatoren für Umweltchemikalien. 1996 85 267-273
  • Karg, W. Stammesentwicklung und Lebensweise von Raubmilben. 1997 86 199-203
  • Karg, W., Karg, U Unerwartete blinde Mikropassagiere - Parasitus-Milben auf Käfern 2004 93 321
  • Karl E Weichhautmilben an Zierpflanzen und Gartenerdbeeren. 1967 56 101
  • Koeppel A Ein Stelldichein von Klein-Arthropoden. 1927/28 21 9
  • Krausse A Fang und Präparation von Mikro-Arthropoden. 1915/16 9 266
  • Kremer, B. P. Die Spuren der Dekadenz. 1992 81 257-260
  • Köppel A Über eine an Fliegen schmarotzende Milbe. 1908/09 2 111
  • Köppel A Über eine an Fliegen schmarotzende Milbe. 1908/09 2 127
  • Linskens H F Methanbakterien und Arthropoden. 1995 84 293
  • Linskens, H. F. Milben im Hausstaub. 1993 82 264
  • Ludwig F Die Milben der Wohnungen 1908 2 1neu 114
  • Lüpkes G Milbenlarven als Parasiten an Insekten. 1978 67 391
  • Matthes D Ein dreifaches Milbenbein. 1970 59 150
  • Matthes D Krätzemilben. 1989 78 216
  • Mädler Fixierung und Färbung kleiner Arthropoden. 1919/20 13 27
  • Mädler Studium und Sichtbarmachung des Tracheensystems von moorbewohnenden Arthropoden. 1919/20 13 72
  • Münchberg P Geschlechtsunterschiede und Reifungswachstum bei der Wassermilbe Arrenurus. 1959 48 361
  • Münchberg P Wassermilbenlarven als Stechmückenschmarotzer. 1936/37 30 141
  • Münchberg P, Woelke C Die Wassermilbe Arrenurus papillator. 1963 52 371
  • Popp, E. Die Bestimmung der einheimischen Wassermilben.1. Wasserm. der stehenden Kleingewässer 1959 48 1-9
  • Popp, E. Die Bestimmung der einheimischen Wassermilben.2. Wassermilben der Quellen 1960 49 134-141
  • Reukauf E Die Lindenspinnmilbe Tetranychus telarius. 1941/42 35 173
  • Schmölzer K Ein neues Verfahren zur Herstellung mikrcskopischer Dauerpräparate von Landmilben. 1960 49 95
  • Seyser W Käfermilben. 1936/37 30 34
  • Storch V Alberti G Gallen - Biologie und Morphologie. 5. Von Milben und Nematoden hervorgerufene Gallen. 1976 65 210
  • Streng R Die Haarbalgmilbe des Menschen: Demodex folliculorum. 1976 65 202
  • Strenzke K Zur Fortpflanzung der Moosmilben. 1948 38 177
  • Stumm C Linskens H F Die Larve der Erntemilbe. 1992 81 166
  • Thormann, F. Totalpräparate von kleinen Gliederfüßern. 1992 81 368-369
  • Viets K Ein vorzügliches Mittel, kleine Objekte zu ergreifen und zu transportieren. 1917 11 176
  • Viets K Studium der Wassermilben 1917 11 157,161
  • Viets K Winke über den Fang und die Untersuchung an Wassermilben. 1908 2 80
  • Viets K Über die Begattung und den eigenartigen Sexualdimorphismus einiger Wassermilben. 1914 8 82
  • Viets K Über Fang, Konservierung und Präparation von Hydrakarinen (Wassermilben). 1909 3 225neu 91
  • Viets, Kark Die Wassermilben in ihren Hauptvertretern. Die Kleinwelt. 1909 1 107-114
  • Vitzthum H Anoetus muscarum (Linné). 1920 14 149
  • Vitzthum H Die Insel-Wight-Krankheit der Biene. 1922 16 8993
  • Vitzthum H Die Myobien (Pelzmilben). 1920 14 179-181
  • Vitzthum H Die Ohrenräude. 1925 19 13-15
  • Vitzthum H Die Tetranychiden Deutschlands. 1912 6 99+108
  • Vitzthum H Die Trombidien und Erythraeiden. 1923 17 99-102
  • Vitzthum H Disparipes bombi Michael. 1920 14 152
  • Vitzthum H Ein eigenartiger Begattungsvorgang. 1922 16 171-175
  • Vitzthum H Ein Parasit an Hummeln. 1910 4 33
  • Vitzthum H Federmilben (Analginen). 1913 7 189
  • Vitzthum H Gäste unserer Schildläuse. 1918 12 123
  • Vitzthum H Pediculoides mesembrinae Canestrini. 1920 14 188
  • Vitzthum H Proctophyllodes arcuaticaulis Trouessart. 1920 14 188
  • Vitzthum H Seltsames Vorkommen von Milben. 1919 13 106-107
  • Vitzthum H Die Analginen. 2 ? 1913/14 7 231
  • Vitzthum H Die Analginen. 3 ? 1913/14 7 283
  • Vitzthum H Discopoma regia Vitzthum. 1921/22 15 236
  • Vitzthum H Graf Die Präparation kleiner landbewohnender Arthropoden. 1930/31 24 34
  • Vitzthum H Myobia brevihamata Haller. 1921/22 15 66
  • Vitzthum H Uropoda marginata. 1921/22 15 234
  • Vitzthum H. Bonomoia sphaerocerae Vitzthum. 1920 14 150
  • Willmann E Fang, Konservierung und Präparierung der Arthropodenfauna im Moos. 1915/16 9 225
  • Wisniewski Balazy S Pathogene Pilze bei Milben. 1989 78 299
  • Wisniewski J Neue Milbenarten - gefunden in Sammlungen exotischer Käfer. 1985 74 334
  • Woelke 0 Die Ausrüstung des Milbensammlers - fast kostenlos. 1967 56 375
  • Woelke 0 Milben-Wäscherei. Eine Methode zum Sammeln von Milben aus Fellen und Gefieder. 1967 56 87
  • Woelke 0 Milbenschönheiten in Moos und Humus. 1966 55 371
  • Woelke O Göke G Polyvinyllactophenol - ein bewährtes Einschlußmittel.für Milben und Kleininsekten. 1984 73 209
  • Wurst E Milben an Hummeln und Honigbiene. 1988 77 33
  • Wurst E, Havelka P Bindegewebsmilben der Familie Hypoderatidae. Wenig bekannte Parasiten einheimischer Vögel 1998 87 263
  • Zumpt F Milben - dankbare Objekte für das Mikroskp. 1952 42 97
  • Zumpt F Milben in der Haut des Menschen. 1952 42 35
  • Zumpt F Milben in Speichern und anderen Vorratsräumen. 1953 43 28
  • Zumpt F Parasitische Milben unserer Haustiere. 1955 45 4

Nach oben




Was man sonst noch an Milbenliteratur in der MVM-Bibliothek findet Bücher, Broschüren, Sonderdrucke

  • Bäuml,.Josef: Die räuberischen Bodenmilben. Referat/Manuskript eines Vortrages in der MVM.
  • Bäuml, Josef: Acari. Eine informatorische Abhandlung. 1974.
  • Henkel, Klaus: Herbstbeiß. Die Erntemilbe Trombicula Autumnalis und die Trombidiose. Biologie und Verbreitung, Infektion und Abwehr. 44 S. 25 Abb. Broschüre. "µ"-Sonderheft. Mitteilungen der Mikrobiologischen Vereinigung München e. V., April 2000.
  • 250 Hirschmann, W: Neujahrsmilbengrüße. Sonderdruck 1974. 4 S.
  • 336 Hirschmann, W.: Milben (Acari). Sammlung Einführung in den Kleinlebewelt (Kosmos). 76 S., 84 Zeichnungen im Text, 24 Mikrofotos auf Kunstdrucktafeln. Stuttgart 1966
  • 311 Hirschmann, W.: Acarologie. Schriftenreihe für vergleichende Milbenkunde, Folge 19. 1973, 180 S.
  • 345 Hirschmann, W.: 30 Jahre Acarologie. Jubiläumsschrift. Schriftenreihe für vergleichende Milbenkunde. 1987, 72 S.
  • 234 Hirschmann, W.: "Gangsystematik" of the Parasitiformes and the Family of Uropodidae Berlese. 1971. 6 S.
  • 334 Karg, W.: Räuberische Milben im Boden. 1962. 64 S.
  • 355 Peus, F.; Dahl, M.: Die Tierwelt Deutschlands (59. Teil). Die freilebenden Gamasina (Gamasides) - Raubmilben. 1971, 475 S.


Zur MVM Startseite