 |
100 Jahre Mikrobiologische Vereinigung München e. V. 1907 - 2007
|
|
» Aufsätze, Tips und Trickszu Methoden, Verfahren, Arbeitstechniken und sonstigen Themen.
|
Eine Sammlung aller bisher auf unserer Homepage erchienenen Mikro- und Makrofotos
Eine Sammlung aller bisher auf unserer Homepage erchienenen Apercus und Bonmots
|
Das Mikroskop: Bestandteile, Bauformen, Modelle
- Die Bestandteile des Mikroskops. (Grobübersicht, K. Henkel, August 2004)
- Ein Mikroskop mit zwei Okularen für beide Augen ist doch ein Stereomikroskop - oder? (Aufsatz, K. Henkel, Januar 2004)
- Zeiss, Winkel und Standard. Eine Übersicht über das Mikroskopsystem Zeiss Standard (Aufsatz, K. Henkel, Februar 2004)
zum Seitenanfang
Mechanische Teile des Mikroskops
- Gummifüße
- Zentrieren von Objektiven am Revolver
- Abrieb vermeiden: Objektträger
- Abrieb vermeiden: Okulare
- Abrieb vermeiden: Objektivbeschriftung
- Triebkasten schützen

zum Seitenanfang
Abbildende Optik
- Planobjektive - wozu eigentlich?
(Aufsatz, K. Henkel, April 2001; aus: "µ" Nr. 5, November 1996)
- Wimperntusche
- Über pankratische Systeme, Gummilinsen und Zooms (Aufsatz, K. Henkel, August 2004)

- Pilze im Objektiv

- Linsen warm halten

- Linsenputzpapier richtig verwenden

zum Seitenanfang
-
Aus der NARVA-Flachwendellampe 6V 15W wird eine LED-Lampe. Eine Umbauanleitung. (Bauanleitung, R. Prill, Januar 2004) PDF-Datei, 177 KB
- Das Beleuchtungsprinzip nach Köhler. (Aufsatz, Klaus Henkel, Juli 2001; aus: "µ" Nr. 12, September 1998)
- Ersatz für Regeltransformator
- Köhlersche Beleuchtung mit schwachen Objektiven
- Modifizierte Rheinberg-Beleuchtung
- Mattglas
- Ringförmiges Hellfeld zur Steigerung der Auflösung. Von G. Chmela.
zum Seitenanfang
Zubehör
- Öler für Immersionsobjektive
zum Seitenanfang
Sammeln, Fixieren und Bleichen
- Schnell fixieren. Fixmittel für unterwegs
- Gesetzliches zum Thema Planktonfischen (Gesetzliche Vorschriften, zusammengestellt von K. Henkel, November 2003)
- Pollen sammeln und präparieren. Arbeitsanleitung und Rezepte. (K. Henkel, Juli 2002; Mikroskopische Nachrichten, Mitteilungsblatt der MGZ, 1986, Heft 8-10) 17 Seiten. PDF-Datei, 317 KB>
- Präparate entlüften mit einer praktischen Luftpumpe
zum Seitenanfang
Einbetten und Schneiden
- Das Schneiden in der Mikroskopie. Bebilderte Darstellung der Schneidetechniken für Amateure und Profis.

- Abziehröhren polieren
- Abziehsteine für das Schärfen des Mikrotommessers

- Intermedien bei der Paraffineinbettung. pdf-Datei (Kommentierte Übersicht, K. Henkel, Februar 2003) PDF-Datei, 37 KB
- Wie man alte Hölzer mit der Rasierklinge schneidet. Von Iris Burchardt.
zum Seitenanfang
Färben und Eindecken
- Warum manchmal die Eisenhämatoxylinfärbung in Norddeutschland nicht gelingt
- Gewichte beim Balsameinschluß vom Dauerpräparaten
- Einschlußharze für die Mikroskopie, Vergleichstest
zum Seitenanfang
Besondere Präparationsverfahren: Kristalle
- Mikrokristalle im polarisierten Licht und wie man sie macht. (Loes Modderman, Januar 2001)
zum Seitenanfang
Beschriften, Aufbewahren, Ordnen
zum Seitenanfang
Gefahren des Mikroskopierens
- Gefährliche Mikro-Chemikalien

zum Seitenanfang
Beobachten
- Lupen für Mikroskopiker
- Kinder und Mikroskope passen manchmal nicht zusammen

- Mouches volantes: Mückensehen (Aufsatz, M. Stolz, Oktober 2004)

zum Seitenanfang
Fotografieren und Zeichnen
- Artefakte in Mikrofotografien, verursacht von den Nikon-Digitalkameras, Modelle Coolpix 990, 995, 4500. Englisch und deutsch. (Aufsatz, K. Henkel, November 2003) PDF-Datei, 462 KB
- Adaption einer einfachen Digitalkamera an ein Mikroskop. (Bauanleitung, 7 Seiten. R. Nötzel, Juni 2003) PDF-Datei, 589 KB
- Über Mikrofotografie (Aufsatz, K. Henkel, Oktober 2001; aus: "µ" Nr. 11, Juni 1998)
- Verwackelt und verzittert - E = 1/2 m v2 (Aufsatz, K. Henkel, Mai 2000; aus: "µ" Nr. 16, September 1999)
- Der Mikroblitz (Aufsatz, K. Henkel, Februar 2001; aus: "µ" Nr. 17, Dezember 1999)
- Was muß und sollte meine Mikrokamera können? (Aufsatz, K. Henkel, Oktober 2000; aus "µ" Nr. 15, Juni 1999)
- Das Luftbild im Fadenkreuz - Erst der Blick auf Tegernsee macht das Mikrofoto scharf. (Aufsatz, K. Henkel, November 2000; aus: "µ" Nr. 15, Juni 1999)
- Die ideale Kamera für die Mikrofotografie? (Aufsatz K. Henkel, Dezember 2000; aus: "µ" Nr. 16, September 1999)
- Über die angebliche Fluchtdistanz in der Makrofotografie.

- Makroaufnahmen mit dem Telezoom. (Aufsatz, K. Henkel, September 2000; aus: "µ" Nr. 20, September 2000)
- Über pankratische Systeme, Gummilinsen und Zooms (Aufsatz, K. Henkel, August 2004)

- Erfahrungen mit einer digitalen Spiegelreflexkamera für die Mikroblitzfotografie. Von Rainer Schubert. 30 Seiten. 29 Abbildungen. PDF-Datei, 1.200 KB.

- Der TTL-Blitz im Mikroskopfuß. Von Rainer Schubert. 20 Seiten, 49 Abbildungen. PDF-Datei, 1.770 KB.

zum Seitenanfang
Historisches
- Die Carl-Zeiss-Stiftung - ihre Geschichte und Gegenwart. Teil 1. (Aufsatz, K. Henkel, Februar 2004; aus: Mikrokosmos 91 2002 Heft 6) Teil 2. (Aufsatz, K. Henkel, Februar 2004; aus: Mikrokosmos 92 2003 Heft 1)
- Ledermüller und Rußwurm. (Aufsatz, K. Henkel, November 2004; aus "µ" September 1997.)PDF-Datei, 470 KB

- Der Milben-Vitzthum. Leben und Werk eines bedeutenden Wissenschaftlers und Mitgliedes der MVM: Dr. Hermann Graf Vitzthum von Eckstädt. Literaturverzeichnis "Milben in der MVM".

- Die Renaissance des Raoul Heinrich Francé. Leben und Werk eines bedeutenden Wissenschaftlers und Mitgliedes der MVM, des Gründers der ersten Mikrobiologischen Vereinigung in Deutschland.
zum Seitenanfang
Biologisches
- Wissenschaftliche Sensation: Hobbymikroskopiker entdecken außerirdische Lebensform! (Sensationsmeldung von Dr. J. Henkel, 1. April 2001; Foto von Robin Wacker)
- Liane. Was ein mikroskopisches Präparat, die Kletterpflanze Macfadyena uncinata, eine Insel bei Guayana, Alexander von Humboldt, die Brüder Schomburgk, einen Münchner Postoberamtmann und die botanische Nomenklatur miteinander verbindet. (Aufsatz, Oktober 2019, K. Henkel)

- Bruder Wurm und Schwester Alge oder Der Bauplan 9 x 2 x 2. 11 Seiten. PDF-Datei (Aufsatz, K. Henkel, März 2003; aus: "µ" Nr. 24, September 2001, überarbeitet)
- Litonotus frißt Glockentierchen. (Bildserie, B. Wiedemann, Oktober 2004)

- Literaturverzeichnis "Milben in der MVM".
- Vitzthums Milbenpräparate in den Sammlungen der Zoologischen Staatssammlung München
- Der Milben-Vitzthum. Leben und Werk eines bedeutenden Wissenschaftlers und Mitgliedes der MVM: Dr. Hermann Graf Vitzthum von Eckstädt. Literaturverzeichnis "Milben in der MVM".

- Die Renaissance des Raoul Heinrich Francé. Leben und Werk eines bedeutenden Wissenschaftlers und Mitgliedes der MVM, des Gründers der ersten Mikrobiologischen Vereinigung in Deutschland.
zum Seitenanfang
Exkursionen, Freizeit-Kurse, Tagungen
- Alatsee-Exkursion. Bildbericht über die Exkursion der MVM zum Alatsee bei Füssen.
- Exkursion Amperaltwässer. Bildbericht über die Exkursion an die Altwässer der Amper bei Haag im Sept. 2005.
zum Seitenanfang
Personen
- Nachruf auf Gerhard Göke
- Ledermüller und Rußwurm. (Aufsatz, K. Henkel, November 2004; aus "µ" September 1997.)PDF-Datei, 470 KB

- Der Milben-Vitzthum. Leben und Werk eines bedeutenden Wissenschaftlers und Mitgliedes der MVM: Dr. Hermann Graf Vitzthum von Eckstädt. Literaturverzeichnis "Milben in der MVM".

- Die Renaissance des Raoul Heinrich Francé. Leben und Werk eines bedeutenden Wissenschaftlers und Mitgliedes der MVM, des Gründers der ersten Mikrobiologischen Vereinigung in Deutschland.
zum Seitenanfang
Literaturtips
- Das große Kosmos-Buch der Mikroskopie, von Bruno P. Kremer. (Buchrezension, K. Henkel, Oktober 2002)
- Zentrales Verzeichnis Antiquarischer Bücher

- Bibliothek der Fachhochschule Weihenstephan

- Literaturverzeichnis "Milben in der MVM".
zum Seitenanfang
Kaufberatung
- Das Mikroskop - Ratschläge für den Kauf
- Über Mikroskophersteller in unserer Linkliste

- Mikroskophändler in unserer Linkliste

- Ratschläge für das Gespräch mit Verkäufern

zum Seitenanfang
|